TV Programm für HR am 27.05.2022
In Folge 3864 kommt Leon Thormann nach Bichlheim, um eine Filiale der Schokoladenmanufaktur "Schoko-Götter" zu eröffnen.
Josephine ist zwölf Jahre alt und lebt auf der spanischen Insel Mallorca im Mittelmeer. Auch in ihre Heimatstadt Sóller kommen viele Urlauber. Phine - wie sie viel lieber genannt wird - hat viele Hobbys, zum Beispiel zeichnet sie gerne und entwirft Klamotten, und sie lernt die alten mallorquinischen Bauerntänze. Beim Stadtfest "Es Firó" wird sie diesmal mit ihrer Tanzgruppe auftreten. Mit dem Fest erinnern die Einwohner von Sóller jedes Jahr daran, dass ihre Vorfahren im Jahr 1561 feindliche Piraten in die Flucht geschlagen haben. Wenn die Schlachten zwischen Bauern und Piraten nachgespielt werden, wird Phine als tapfere Bäuerin von Sóller mit dabei sein.
Der tanzt verdammt gut, dachte sich Yannick, als er Valentin vor zwei Jahren zum ersten Mal bei einem deutschen Ballettwettbewerb sah. Nicht schlecht, was der kann, dachte Valentin über Yannick. Seit einem Jahr stehen die beiden nun zusammen auf der Bühne. Vier Mal im Jahr treffen sich die beiden bei den "Tanzteenies". Dort tanzen sie klassisches Ballett, Modern Dance oder Volkstanz. Sie trainieren zusammen, plaudern und fragen sich immer mal wieder, warum man es als Junge, der ins Ballett geht, eigentlich so schwer hat. Valentin ist 12, lebt in Augsburg. Seit er 6 ist, geht er ins Ballett. Jeden Tag. In seiner Ballettklasse, in der fast alle aus Russland abstammen, ist er der einzige Junge. Für die Mädchen dort ist das kein Problem. Anders für manche Jungs draußen: "Rosa Ballerina" und "Schwuchtel" muss er sich immer wieder anhören. Yannick kennt das. Obwohl zwei Jahre älter, machen sich andere Jungs über ihn lustig. Jeden Tag, sagt Yannick. Das findet er zwar krass, aber er hat gelernt, einigermaßen damit umzugehen. Denn Yannick ist quasi mit Ballett aufgewachsen. Seine Mutter leitet eine Ballettschule. Als Yannick drei war, hopste er dort schon zum ersten Mal herum. Zwar wohnen die beiden ein ganzes Stück auseinander, aber Yannick ist für Valentin so etwas wie ein großer Bruder geworden. Und jetzt denken die beiden darüber nach, mal was Gemeinsames anzupacken: einen Tanz zu zweit.
Das Leben macht es uns nicht leicht - komplizierte Webseiten, unverständliche Bahnautomaten und unzuverlässige Serviceleistungen im öffentlichen Dienst sind nur wenige der kleinen Nervereien, mit denen wir uns zwangsläufig arrangieren müssen. Doch was tun gegen Nervereien? Der morgendliche Stau im Berufsverkehr, die verspätete Bahn, zickige Kollegen, Technik, die nicht so mitspielt, wie wir uns das wünschen: Die Liste dessen, was uns regelmäßig auf die Palme bringt, ist lang - und sie wird augenscheinlich immer länger. Warum können wir so schlecht abschalten, wenn wir von Nervensägen umzingelt sind? Woran merken eigentlich wir selbst, wenn wir unserer Umwelt auf den Wecker fallen? Warum lassen wir so viel Nerven im täglichen Einerlei, und was kann man dagegen tun? Moderatorin Christiane Stenger geht diesen Fragen auf den Grund und beobachtet einen Durchschnittsbürger, wie er in einem wahren Spießrutenlauf durch den Berliner Alltag mit einer geballten Ladung Großstadt-Generve konfrontiert wird - vom verspäteten Start in den Tag bis zum immer noch von Arbeits-SMS gespickten Weg in den Feierabend. Psychologen, Hirnforscher und Verkehrsexperten ergänzen den humorvollen Blick auf das tägliche Nervenallerlei mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und vermitteln Tipps, wie man auch im größten Nerven-Stress noch die Ruhe bewahren kann
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragt nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
"mex. das marktmagazin" macht Wirtschaft konkret, menschlich, emotional. Wirtschaftspolitische Streitfragen werden auf die Erfahrungsebene der Zuschauer gebracht. Die Sendung deckt Missstände auf, geht Ärgernissen auf den Grund und zeigt Konflikte auf. "mex. das marktmagazin" fragt nach der Verantwortung und bietet Lösungen. Wichtige Themenfelder sind Arbeit, Gesundheit und Verbraucherrecht. Den Schwerpunkt des Magazins bildet das alltägliche Wirtschaften der Verbraucher. Ihre Probleme mit Preisen, der Qualität und dem Preis-Leistungsverhältnis werden beleuchtet. Der Wirtschaftsalltag wird so authentisch wie möglich abgebildet, um so den Verbrauchern Entscheidungshilfen für den Alltag zu liefern.
Künstliche Intelligenz, Gesichtserkennung, Smart Cities - China drängt in rasantem Tempo in die digitale Zukunft. Das Land hat digital massiv aufgerüstet. Unternehmen machen bei der Gesichts-, Sprach- oder Bewegungserkennung täglich gigantische Fortschritte. Spätestens 2030 wollen sie Weltmarktführer in Sachen künstlicher Intelligenz sein. China hat dank seiner riesigen Bevölkerung den großen Vorteil, über eine Unmenge an Daten zu verfügen, die die Grundlage für die Entwicklung künstlicher Intelligenz sind. Und Datenschutz gibt es in der Volksrepublik so gut wie gar nicht. ARD-Korrespondent Mario Schmidt testet stellvertretend für die deutschen Zuschauer, wie sich die schöne neue digitale Welt anfühlt. Die Möglichkeiten, mit denen der Staat und chinesische Firmen die Bevölkerung durchleuchten, sind riesig.
Die Route 66 war der erste Highway Amerikas in den Westen des Kontinents. Einen Monat dauerte die Reise damals, als 1926 die fast 4.000 Kilometer lange Straße von Chicago zum Pazifik eröffnet wurde. Während der Wirtschaftskrise zogen auf der Route 66 Tausende von verarmten Farmern mit ihren Familien gen Westen auf der Suche nach einer besseren Zukunft. In den Boomjahren nach dem Weltkrieg kamen andere Reisende: amerikanische Touristen, die das eigenen Land und seine Naturwunder kennenlernen wollten. Die Route 66 wurde zur existenziellen Lebenserfahrung für Generationen von Amerikanern - und durch Filme und Romane später auch zu einem Mythos in Europa. Als schneller Weg nach Westen hat die Route 66 längst ausgedient. Doch Amerikas berühmteste Landstraße lebt als Mythos fort: in Bobby Troups musikalischer Landkarte "Get your kicks on Route 66", in Erinnerungen der Oldtimer, in rostenden Tankstellen und Oldtimer-Museen entlang des alten Highway. Schon das Schild Route 66 mit dem Asphaltband im Hintergrund vermittelt ein Gefühl von Freiheit. So blieb die Route 66 bis heute ein Symbol für Aufbruch und Abenteuer. Filmautor Karl Teuschl macht sich auf die Suche nach diesem Mythos, fährt mit einem Wohnmobil die Route 66 von Chicago bis LA, redet mit Menschen über Geschichte und Geschichten an der alten Straße. Die schönsten Abschnitte liegen im Westteil der Strecke von New Mexiko bis zum Pazifik. Hier ist noch am meisten vom Flair der alten Route 66 erhalten: nostalgisch verwitterte Neonschilder, Motels aus den Fifties, bunte Diner-Lokale. In Arizona trifft Karl Teuschl auf Kult-Promi Martin Semmelrogge, der wie viele Harley-Fans auf dem alten Highway die Freiheit sucht und das Easy-Rider-Feeling nachleben möchte, und er nimmt teil am alljährlichen Route 66 Festival, fährt mit den Autofans in ihren polierten Oldtimern auf dem längsten noch erhaltenen alten Routenstück mit. Hier wird die Faszination der Mobilität greifbar. Denn die Route 66 ist auch ein Denkmal für Amerikas Liebesaffäre mit dem Automobil.
Hoch hinaus geht es heute für die Pfleger im Frankfurter Zoo: Um ihren Tieren die tollsten Leckerbissen anbieten zu können, müssen sie in die Kirschbäume und ernten. Doch das Klettern lohnt sich. Innerhalb kürzester Zeit haben sie genug Kirschen für ihre Schützlinge, die Orang-Utans, gesammelt. Doch werden die die harte Arbeit wirklich zu schätzen wissen? Auch die Pfleger im Opel-Zoo wollen heute Tiere beschäftigen - und zwar die Erdmännchen. Sie bekommen Leckerbissen im morschen Holz versteckt.
Bei Jörg Pilawa treten Prominente zu einem außergewöhnlichen Duell an. Um zu gewinnen, müssen die Stars in sechs Runden drei superschlaue "Quizduell"-Profis schlagen. Ein Wissenswettkampf David gegen Goliath - die Stars gegen den "Quizduell-Olymp". Es geht um Wissen und Nervenstärke, aber auch um die Einschätzung der Gegner und die Bereitschaft zu zocken. Und es geht um viel Geld. Doch Vorsicht! Im packenden Finale am Ende jeder Show heißt es für die siegreichen Kandidaten zunächst: doppelt oder halb. Eine spannende Wissensschlacht für Jung und Alt!
Kommissar Hundt wird morgens von zwei Streifenpolizisten im Kommissariat abgeliefert. Anscheinend hat er am Abend zuvor Cannabis genossen. Als er auch noch behauptet, die Droge sei ihm untergeschoben worden, außerdem habe er im Rausch einen Mord beobachtet, können seine Kollegin Kristina Katzer und Assistentin Yvette Müller ihn nicht mehr ernst nehmen. Da meldet Elli tatsächlich einen Toten in dem Lokal, in dem Hundt den Abend verbracht hat. Der Besitzer Armin Hoffmann liegt erschlagen in seinem Büro. Die Ermittlungen ergeben, dass sich Hoffmann mit seinem Bruder überworfen hatte. An dem Abend vor der Tat eskalierte der Streit, bis Hundt eingriff. Leider kann Hundt sich nicht mehr an alle Einzelheiten erinnern, denn durch die Drogen leidet er unter Gedächtnislücken. Kurze Zeit später taucht an der Schule von Kristinas Tochter Jule ebenfalls Cannabis auf. Hundt kann Jule schließlich entlocken, dass ein Mitschüler das Rauschgift in Umlauf gebracht hat. Die Aussage des Jungen führt die Kommissare zu der heimlichen Anbaustätte des Rauschgifts, und damit kommen sie auch Hoffmanns Mörder auf die Schliche. Die Ereignisse an Jules Schule beschäftigen Kristina nicht nur beruflich, sondern auch privat - umso mehr, als Hundt sich in dieser Angelegenheit fast schon zum Ersatz-Papa für Jule entwickelt. Kristina bangt um ihr wohlgehütetes Geheimnis und verhält sich dabei so auffällig, dass ihre Freundin Yvette schließlich errät, dass Hundt Jules Vater ist.
Vincent Wollny hat Stress - mit seiner Freundin, dem bevorstehenden Examen und mit seinem Körper, der ihn mit Krämpfen und anderen Empfindungsstörungen plagt. Sein Mittel dagegen ist Kiffen, was seiner Freundin Kira gar nicht gefällt. Kurzerhand wirft sie Vincent raus. Über seine Bekanntschaft mit Jan Dreves nimmt er Kontakt zu Christian Kleist auf, der Vincent dazu bringt, sich auf eine ärztliche Untersuchung einzulassen. Doch mit der Diagnose "Multiple Sklerose" hat er nicht gerechnet. Vincent reagiert panisch, flüchtet aus der Praxis und gerät dadurch in ernste Gefahr. Maria Weber wird schon ihr Leben lang von migräneähnlichen Kopfschmerzen geplagt und möchte sich zu deren Bekämpfung von Tanja die Anti-Baby-Pille verschreiben lassen. Wegen ihrer Unpässlichkeiten droht nämlich seit der Geburt ihres Enkelkindes nun das Verhältnis zu ihrer Tochter in die Brüche zu gehen. Tanja und Christian begeben sich auf diagnostische Rätselreise, um Marias Leiden zu lindern. Aus Piwis ehemaligem Behandlungszimmer soll ein medizinisches Labor werden. Für dessen Besetzung favorisiert Timo von Hatzfeld seine ehemalige Dozentin Dr. Yasmin Wolf. Doch die Solidarität der Praxisgemeinschaft wird auf eine harte Probe gestellt: Als Hatzfeld die Labormedizinerin herumführt, entdeckt er in einem Koffer zwei Tütchen mit Cannabis. Den Koffer hat Jan hier abgestellt und die Fehde zwischen Jan und Timo wirkt sich auf alle Mitglieder der Praxis aus. Jan muss beweisen, kein Dealer zu sein.
Rüdiger, ein frustrierter Grafiker um die vierzig, illustriert Groschenromane und lebt mit seinem Sohn Max im Chaos. Marlene, alleinerziehende Mutter um die dreißig, arbeitet als Lektorin und erlebt mit Männern nur Enttäuschungen. Als die beiden sich durch eine Kontaktanzeige kennen lernen, ist es Liebe auf den ersten Blick. Dummerweise verschweigen die beiden einander, dass sie Kinder haben. Das Chaos ist programmiert.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
Der Nachmittag im hr-fernsehen: "hallo hessen" zeigt Hessen in seiner ganzen Vielfalt, spricht über Themen, die die Menschen in Hessen bewegen und beschäftigen. "hallo hessen" bietet jede Menge Service - Tipps und Kniffe -, die das Leben leichter machen, gibt nützliche Alltagstipps, stellt wunderschöne Ausflugsziele und köstliche Rezeptideen vor. Täglich erzählen Menschen aus Hessen ihre ganz eigene spannende Geschichte. Die Meinung der Zuschauer ist "hallo hessen" wichtig: Sie können Fragen an die Experten und Studiogäste stellen, live per Telefon oder per E-Mail.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
"maintower", das regionale Boulevardmagazin des hr-fernsehens, bietet mehr Informationen aus Hessen für Hessen. Von Montag bis Freitag zeigt "maintower" das Wichtigste vom Tage, live und ganz nah dran an den spannenden, emotionalen und skurrilen Geschichten. "maintower" hält auf dem Laufenden, schnell, aktuell und auf den Punkt gebracht, mit allen aktuellen Informationen und Geschichten, die mitten ins Herz treffen. "maintower" zeigt, was in Hessen passiert und was die Hessen bewegt.
Das Boulevardmagazin "Brisant" berichtet über die Highlights der aktuellen Nachrichten und Promi-Ereignisse. Kamilla Senjo oder Mareile Höppner moderieren die wichtigsten Themen des Tages.
"Die Ratgeber" ist ein multithematisches Ratgeber-Magazin rund um die Themen Verbraucher, Gesundheit, Ernährung, Reise, Haus und Garten und mit Ausflugs- und Freizeit-Tipps. "Die Ratgeber" fragt nach, welche Produkte und Dienstleistungen etwas taugen, wie der Verbraucher Geld spart und zu seinem Recht kommt. Außerdem gibt es jede Menge Tipps, die den Alltag einfacher machen. Im wöchentlichen Wechsel moderieren Anne Brüning und Daniel Johé die werktägliche Live-Sendung.
"alle wetter!" ist mehr als eine gewöhnliche Wettersendung - nicht nur wegen der etwas anderen Location. Denn gesendet wird werktags nicht nur aus dem virtuellen Studio, sondern auch vom Dach des Hessischen Rundfunks. Von hier aus hat man einen außergewöhnlichen Blick auf das Wetter im Rhein-Main-Gebiet. Neben einer ausführlichen Wettervorhersage für Hessen und Deutschland, bietet "alle wetter!" auch spannende und unterhaltsame Informationen rund ums Wetter in aller Welt. Ob durch regnerisches Wetter die Apfelernte schlechter wird und damit die Äpfel teurer werden oder wie Blitze entstehen und wie viele man braucht, um eine Autobatterie aufzuladen - das und vieles mehr gibt es werktags ab 19.15 Uhr im hr-fernsehen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
La Gomera, die zweitkleinste der kanarischen Inseln, sei das wildeste Eiland des Kanarischen Archipels, heißt es. Die Landschaften sind beeindruckend. Mal geht es durch wüstenartige, steile Schluchten, mal durch mystischen Nebelwald, in dem Moose die Bäume verkleiden, und dann wieder durch eine Felsklamm, die zu einem imposanten Wasserfall führt: Wer auf La Gomera wandert, wird immer wieder mit neuen Eindrücken belohnt. Besonders imposant sind die Ausblicke im Nationalpark Garajonay: Der Aufstieg auf herrlichen Wanderpfaden endet nicht nur mit einer Aussicht über die Bergwelt La Gomeras - das Rundum-Panorama zeigt auch die Spitze von Spaniens höchstem Berg, des Teide auf Teneriffa. Sogar die Gipfel der Insel La Palma ragen durch das Wolkenmeer in den Himmel. Kulinarische Entdeckungen wie die Variationen aus dem einheimischen Ziegenkäse, direkt beim Bauern genossen, eine aufregende Begegnung mit Pilotwalen und Delfinen auf einer Bootstour sowie die Faszination des "El Silbo", der Pfeifsprache der Guanchen, der kanarischen Ureinwohner, runden einen Aktivurlaub auf der Kanareninsel La Gomera ab.
Teneriffa ist eine Insel, die begeistert - aufgrund ihrer Vielfalt, ihres Klimas und ihrer Unverfälschtheit. Teneriffa ist eine Insel mit unzähligen reizenden Ecken und Winkeln. Sie überrascht ihre Besucher durch Kontraste. Eine wild zerklüftete Vulkanküste. Dichte und magische Lorbeerwälder. Die Mondlandschaft des Nationalparks. Malerische Städtchen mit kanarischer Architektur und traditioneller Handwerkskunst. Man nennt Teneriffa auch: ein Kontinent im Kleinen. Und tatsächlich, die Natur zeigt ihre ganze Vielfalt, wie sie sonst keine andere Kanareninsel bieten kann. Ihre Schönheit ist kaum in Worte zu fassen. Kein Klischee über die Kanarischen Inseln hält sich so hartnäckig wie das des "Ewigen Frühlings".Über all diesen Schönheiten thront ein beeindruckender Vulkan. Fast überall auf Teneriffa befindet man sich im Bannkreis des Teide. Und Teneriffas Bewohner feiern gern. Die schönste Romeria ist sicherlich die von La Orotava. Es ist, da sind sich viele einig, das bunteste und traditionellste Fest auf den gesamten Kanaren. Entdecken wir Teneriffa mit seinen Farben und seiner von Vulkanen geprägten Natur.
Am 29. Juni 2001 kehrt Julia Hose aus Biebertal in Mittelhessen nicht mehr nachhause zurück. Zuletzt war die Neunjährige auf einem Spielplatz gesehen worden. Es dauert, bis klar wird, dass der 33 Jahre alte Thorsten V., ein Nachbar der Familie, das Mädchen in seinen Keller gelockt hatte. Dort versucht er vermutlich, das Kind zu vergewaltigen - und erschlägt es. Erst vier Tage nach Julias Verschwinden wird dank aufmerksamer Menschen 80 Kilometer entfernt in der Wetterau die stark verbrannte Leiche von Julia gefunden. Kurz danach versucht Thorsten V., Beweise zu vernichten. Dabei kommt es zu einer schweren Verpuffung in seinem Haus, er zieht sich lebensgefährliche Brandwunden zu, liegt lange im Koma. Seinen Prozess vor dem Landgericht Gießen verfolgt er halb liegend in einem Spezial-Rollstuhl. Im Mai 2003 wird er zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt.
"alle wetter!" ist mehr als eine gewöhnliche Wettersendung - nicht nur wegen der etwas anderen Location. Denn gesendet wird werktags nicht nur aus dem virtuellen Studio, sondern auch vom Dach des Hessischen Rundfunks. Von hier aus hat man einen außergewöhnlichen Blick auf das Wetter im Rhein-Main-Gebiet. Neben einer ausführlichen Wettervorhersage für Hessen und Deutschland, bietet "alle wetter!" auch spannende und unterhaltsame Informationen rund ums Wetter in aller Welt. Ob durch regnerisches Wetter die Apfelernte schlechter wird und damit die Äpfel teurer werden oder wie Blitze entstehen und wie viele man braucht, um eine Autobatterie aufzuladen - das und vieles mehr gibt es werktags ab 19.15 Uhr im hr-fernsehen.
Im Mittelpunkt der Serie steht der Förster Horn, der zusammen mit seiner Schwester Elisabeth in einem Forsthaus im Taunus lebt. Mit Hingabe geht Förster Horn seinem Beruf nach. Er kümmert sich nicht nur um die Tiere im Wald, er ist auch sonst zur Stelle, wenn einmal Not am Manne ist.
Im Mittelpunkt der Serie steht der Förster Horn, der zusammen mit seiner Schwester Elisabeth in einem Forsthaus im Taunus lebt. Mit Hingabe geht Förster Horn seinem Beruf nach. Er kümmert sich nicht nur um die Tiere im Wald, er ist auch sonst zur Stelle, wenn einmal Not am Manne ist.
Im Mittelpunkt der Serie steht der Förster Horn, der zusammen mit seiner Schwester Elisabeth in einem Forsthaus im Taunus lebt. Mit Hingabe geht Förster Horn seinem Beruf nach. Er kümmert sich nicht nur um die Tiere im Wald, er ist auch sonst zur Stelle, wenn einmal Not am Manne ist.
Im Mittelpunkt der Serie steht der Förster Horn, der zusammen mit seiner Schwester Elisabeth in einem Forsthaus im Taunus lebt. Mit Hingabe geht Förster Horn seinem Beruf nach. Er kümmert sich nicht nur um die Tiere im Wald, er ist auch sonst zur Stelle, wenn einmal Not am Manne ist.
Im Mittelpunkt der Serie steht der Förster Horn, der zusammen mit seiner Schwester Elisabeth in einem Forsthaus im Taunus lebt. Mit Hingabe geht Förster Horn seinem Beruf nach. Er kümmert sich nicht nur um die Tiere im Wald, er ist auch sonst zur Stelle, wenn einmal Not am Manne ist.
Im Mittelpunkt der Serie steht der Förster Horn, der zusammen mit seiner Schwester Elisabeth in einem Forsthaus im Taunus lebt. Mit Hingabe geht Förster Horn seinem Beruf nach. Er kümmert sich nicht nur um die Tiere im Wald, er ist auch sonst zur Stelle, wenn einmal Not am Manne ist.
Im Mittelpunkt der Serie steht der Förster Horn, der zusammen mit seiner Schwester Elisabeth in einem Forsthaus im Taunus lebt. Mit Hingabe geht Förster Horn seinem Beruf nach. Er kümmert sich nicht nur um die Tiere im Wald, er ist auch sonst zur Stelle, wenn einmal Not am Manne ist.
Rüdiger, ein frustrierter Grafiker um die vierzig, illustriert Groschenromane und lebt mit seinem Sohn Max im Chaos. Marlene, alleinerziehende Mutter um die dreißig, arbeitet als Lektorin und erlebt mit Männern nur Enttäuschungen. Als die beiden sich durch eine Kontaktanzeige kennen lernen, ist es Liebe auf den ersten Blick. Dummerweise verschweigen die beiden einander, dass sie Kinder haben. Das Chaos ist programmiert.