TV Programm für Phoenix am 27.05.2022
Seit 30 Jahren sucht der Paläontologe Tom Rich an den Stränden der Great Ocean Road nach den Überresten von Dinosauriern. Die Grabungen sind eine Übung in Geduld. Tage- und wochenlang sitzt das Grabungsteam bei jedem Wetter draußen und zerschlägt Gesteinsbrocken in immer kleinere Stücke; immer von der Hoffnung getrieben, ein versteinertes Fossil zu finden. Ob die Grabung erfolgreich war, weiß Tom Rich oft erst Wochen später, wenn die Steine in den Labors des Melbourne Museums untersucht worden sind.
"La Isla Bonita" - so nennt man die Insel La Palma. Nach dem gewaltigen Vulkanausbruch im vergangenen Jahr wurden Teile der "schönen Insel" zu einer unwirklichen Mondlandschaft. Drei Monate spie der Vulkan Cumbra Vieja Feuer und Lava. Viele Einwohner verloren ihre Häuser, ihre Erinnerungen, ihre Tiere. Nach der Schockstarre packen jetzt alle mit an, um La Palma wieder schön zu machen.
Darin: L I V E 11:00 102. Deutscher Katholikentag "Deutschlands Politik in unsicheren Zeiten", Podium u.a. mit Bundeskanzler Olaf Scholz
Weil sie unter Russlands Präsident Wladimir Putin keine Zukunft sehen, verlassen vor allem junge Leute das Land. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs sind es schon einige 100.000 Menschen. Es sind Wissenschaftler, IT-Spezialisten, Journalisten oder Künstler.
Lange hat sich Mariupol gewehrt, doch letztlich musste sich die Stadt in der Ukraine den russischen Angreifern ergeben. Mariupol steht heute für den zähen Widerstandsgeist der Ukrainer. Die Geschichte von Mychailo Puryshev ist dafür ein Beispiel.
"Es ist wirklich an der Zeit, so viel wie irgend möglich so schnell wie irgend möglich zu tun", fordert die Transformationsforscherin Prof. Maja Göpel mit Blick auf den Klimawandel und das Artensterben. "Aber das heißt nicht, dass der Knopf an- oder ausgeht. Komplexe Systeme sind in einer ständigen Entwicklung. Das heißt, je schneller ich eine exponentielle Entwicklung, wie wir das bei dem Freisetzen der Klimagase haben, je schneller ich den Trend bremse, um so kürzer ist der Bremsweg und umso mehr kann ich erhalten. Je schneller ich den Biodiversitäts-Verlust bremse, umso mehr ist noch da, was sich dann wieder regenerieren kann." In der Sendung "phoenix persönlich" spricht Michael Krons mit der Politökonomin Prof. Maja Göpel über das Zeitalter der Risiken, die Aufgaben der Politik und das, was jeder Einzelne vor dem Hintergrund von Klimawandel, Getreidemangel und Energiekrise tun kann. "Ich finde es sehr wichtig in der ganzen Debatte zu sagen: 'Wie können wir denn auch mal was einsparen?'", so Maja Göpel. "Es war ja ganz schwer, sich dahin zu robben, überhaupt sagen zu können, wie wäre es mal das Thermostat zwei, drei Grad runterzustellen? Wie wäre es mal, das Auto stehen zu lassen? Stattdessen machen wir jetzt wieder Tank-Pauschalen anstatt die Preise wirken zu lassen."
Aus einfachen Verhältnissen steigt sie auf zum größten weiblichen Rockstar der Welt: Tina Turner, die als Anna Mae Bullock 1939 in Nutbush, Tennessee, zur Welt kommt. Eine Erfolgsstory, die bis heute berührt und bewegt. Ihre Karriere beginnt an der Seite von Ehemann Ike Turner. Doch der Musiker macht Tina das Leben auf und hinter der Bühne zur Hölle. Schließlich findet sie die Kraft, aus der Ehe auszubrechen und als Solokünstlerin ein beispielloses Comeback zu feiern.
Der als Cassius Clay Jr. geborene Ausnahmesportler begeisterte Millionen von Boxfans auf der ganzen Welt mit einer faszinierenden Mischung aus Schnelligkeit, Anmut und Kraft. Auch außerhalb des Rings verstand er es, das Publikum mit Charme und spielerischem Imponiergehabe für sich einzunehmen. Er gilt als eine der bedeutendsten Sportlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Schlagzeilen machten nicht nur seine sportlichen Erfolge, auch die Weigerung, seinen Wehrdienst zu leisten, seine Kritik am Vietnamkrieg und seine Mitgliedschaft in der Bewegung "Nation of Islam" sorgten weltweit für Aufsehen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Sie sind die besten Freunde des Menschen seit Tausenden von Jahren. Es gibt sie in über 400 unterschiedlichen Rassen. Aber wieviel weiß der Mensch wirklich über seinen besten Freund, den Hund, und woher er abstammt? Die Doku-Reihe zeigt die einzigartigen Eigenschaften von Hunden und entdeckt dabei ihre bemerkenswerte Physiologie, ihre emotionale Bindung zum Menschen und ihre außergewöhnlichen Sinne.
Hunde haben eine ausgeprägte emotionale Bindung zum Menschen und ihre außergewöhnlichen und hervorragenden Sinne können ihre Besitzer im Alltag unterstützen. Das erklärt auch, wieso und auf welche Weise gerade der Hund ein so gewichtiger Teil im Leben der Menschen ist. Diese Episode zeigt Geschichten aus dem wahren Leben: einen Mischling, der mit seinem Besitzer Gleitschirmfliegen geht; eine deutsche Dogge, die einem neunjährigen Mädchen dabei half, zum ersten Mal zu gehen; ein Team von Huskys im Training für das längste Rennen ihres Leben und einen surfenden Hund, der Menschen mit Autismus hilft.
Sie sind die besten Freunde des Menschen seit Tausenden von Jahren. Es gibt sie in über 400 unterschiedlichen Rassen. Aber wie viel weiß der Mensch wirklich über seinen besten Freund, den Hund? Die dreiteilige Doku-Reihe zeigt die einzigartigen Eigenschaften von Hunden und entdeckt dabei ihre bemerkenswerte Physiologie, ihre emotionale Bindung zum Menschen und ihre außergewöhnlichen, hervorragenden Sinne.
Weltweit boomt der Haustiermarkt. Aber der Trend zu Hund und Katze hat auch seine Schattenseiten - für das Tierwohl und die Umwelt. 35 Millionen Vierbeiner leben in deutschen Haushalten, so viele wie nie zuvor. Die Corona-Krise hat den Trend nochmal verstärkt und damit auch die Probleme. Viel zu tun für engagierte Menschen, die sich für verantwortungsvolle Tierhaltung einsetzen.
"Es ist wirklich an der Zeit, so viel wie irgend möglich so schnell wie irgend möglich zu tun", fordert die Transformationsforscherin Prof. Maja Göpel mit Blick auf den Klimawandel und das Artensterben. "Aber das heißt nicht, dass der Knopf an- oder ausgeht. Komplexe Systeme sind in einer ständigen Entwicklung. Das heißt, je schneller ich eine exponentielle Entwicklung, wie wir das bei dem Freisetzen der Klimagase haben, je schneller ich den Trend bremse, um so kürzer ist der Bremsweg und umso mehr kann ich erhalten. Je schneller ich den Biodiversitäts-Verlust bremse, umso mehr ist noch da, was sich dann wieder regenerieren kann." In der Sendung "phoenix persönlich" spricht Michael Krons mit der Politökonomin Prof. Maja Göpel über das Zeitalter der Risiken, die Aufgaben der Politik und das, was jeder Einzelne vor dem Hintergrund von Klimawandel, Getreidemangel und Energiekrise tun kann. "Ich finde es sehr wichtig in der ganzen Debatte zu sagen: 'Wie können wir denn auch mal was einsparen?'", so Maja Göpel. "Es war ja ganz schwer, sich dahin zu robben, überhaupt sagen zu können, wie wäre es mal das Thermostat zwei, drei Grad runterzustellen? Wie wäre es mal, das Auto stehen zu lassen? Stattdessen machen wir jetzt wieder Tank-Pauschalen anstatt die Preise wirken zu lassen."
Von den ersten Flugversuchen waghalsiger Pioniere bis zum A380 - Fliegen ist ein alter Menschheitstraum, den Erfindergeist und hohe Ingenieurskunst möglich machten. Fliegen zu können wie ein Vogel - dieser Traum ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst. Mut und Neugier prägen die Anfänge der Luftfahrt, auch wenn die ersten Versuche oft zum Scheitern verurteilt waren.
Angefangen bei der Legende vom Turmbau zu Babel bis hin zum geplanten Jeddah Tower in Saudi-Arabien, der 1007 Meter hoch werden soll - seit jeher streben Baumeister nach Höhenrekorden. Die Dokumentationsreihe "Genial konstruiert" zeigt Meilensteine der Technik-Geschichte. In dieser Folge erklären Experten, welche bahnbrechenden Erfindungen von Architekten und Bauingenieuren zu den größten Kathedralen und höchsten Wolkenkratzern führten.
Berge erklimmen, die höchsten Gipfel stürmen - früher gelang das nur Abenteurern. Doch heute schaffen es Millionen bis ganz nach oben - dank technischer Fortschritte auf vielen Gebieten. Die Dokumentationsreihe "Genial konstruiert" zeigt Meilensteine der Technik-Geschichte. Experten und Wissenschaftler erklären, welche Entdeckungen und Innovationen halfen, alte Menschheitsträume zu erfüllen und wo unsere künftigen Horizonte liegen.
Brücken verbinden Orte und Menschen - und oftmals sind sie wahre Meisterwerke der Architektur oder gehen an die Grenze des technisch Machbaren. Der Film erzählt die Geschichte des Brückenbaus, einer der Meilensteine der Ingenieurskunst. Experten und Wissenschaftler erklären bahnbrechende Erfindungen im Bereich der Architektur und Technik.
Das Klima ist eisig und lebensfeindlich - trotzdem faszinieren die Polargebiete der Arktis und Antarktis seit jeher die Menschheit. Und Forscher gewinnen dort noch immer viele neue Erkenntnisse. Die Doku-Reihe "Genial konstruiert" zeigt enorme Fortschritte im Bereich des Bauingenieurwesens. Experten und Wissenschaftler erklären bahnbrechende Erfindungen vergangener Zeiten sowie Innovationen im Bereich der Architektur und Technik.
Ob mit Dämmen oder Kanälen - Menschen versuchen auf unterschiedliche Weise, das Wasser zu zähmen und zu nutzen. Die Erfindung der Schleuse erlaubte es sogar, per Schiff Gebirge zu überwinden. Die Dokumentationsreihe "Genial konstruiert" zeigt Fortschritte im Bereich des Bauingenieurwesens. Experten und Wissenschaftler erklären bahnbrechende Erfindungen vergangener Zeiten sowie Innovationen im Bereich der Architektur und Technik. Was kommt als nächstes?