TV Programm für Servus TV Deutschland am 27.05.2022
ServusTV liefert Ihnen täglich die schönsten Blickwinkel aus dem Alpenraum direkt in Ihr Wohnzimmer. Wir versorgen Sie mit einer aktuellen Wettervorhersage zu jedem Standort und präsentieren laufend die neuesten Meldungen aus der Nachrichtenwelt. Das Wetterpanorama bei Servus TV - täglich ab 6 Uhr.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
"Wir sind die Achaghackten. Das sagt tirolweit niemand außer uns hier im Außerfern." Gemeint ist die abgehackt klingende Sprache, was sich aber auch auf die Lage des kleinsten Bezirks Tirols übertragen lässt: im äußersten Nordwesten, abgetrennt vom Rest des Landes. Es kann schon mal passieren, dass zwei Menschen, die nur wenige Kilometer voneinander entfernt leben, sich kaum verstehen. Denn die Dialekte sind so vielfältig und ausgefallen wie die Natur. Die Menschen rund um Reutte, im Lechtal, dem Tannheimer Tal und dem Ehrwalder Becken sind erfindungsreich und haben ihren eigenen Kopf. Der unkonventionelle Ziegenbauer Florian Senftlechner kennt alle Eigenheiten seiner vierbeinigen Arbeitgeber. Hüttenwirtin Karin Ried hat eine Vorliebe für störrische Tiere und alte Rezepte. Mit 90 Rindern verbringt Hirtin Maria Rime den Sommer auf über 2000 Metern, zurück ins Ausserfern geht es nur über einen ausgesetzten Pass. Ebenso gute Nerven braucht es für die besonderen Perspektiven auf die Zugspitze, die Alfred Wilhelm genießen darf. Hier gibt es aber auch zahlreiche Geheimnisse zu lüften und Schicksale aufzuklären - in alten Mauern und mit Hilfe von Wrackteilen an den steilen Bergkämmen. Gut Fell will Weile haben, das weiß Margarete Bader als letzte Gerberin im Ausserfern. Geduld braucht auch die Familie von Hermann Schrötter, der dank seiner "Wegwerfschwäche" die Kultur des Lechtals bewahrt, in dem der letzte Wildfluss Europas das Sagen hat.
In dieser Folge geht es um die Helden der Fischfangs. In den USA besucht die Dokumentation verantwortungsbewusste und politisch aktive Fischer. Des Weiteren führt die Reise ins flämische Belgien, wo die letzten Krabbenfischer zu Pferde ihre Arbeit verrichten. Anschließend geht es in die Bretagne, zu einer Austernfarm, die schon seit Generationen von derselben Familie betrieben wird. Schließlich zeigt die Dokumentation ein außergewöhnliches Hydrokultur-Gewächshaus in Südfrankreich. Dort züchtet Flemming Funch auf ungewöhnliche Weise Fische - und Gemüse, und das mitten in der Stadt.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Die Highlands, im Nordwesten Schottlands, sind geprägt von Gebirgen und Munros sowie baumlosen Mooren. In dieser malerischen Kulisse liegt The Torridon, das Großbritanniens am nördlichsten gelegene Fünfsternehotel. Hier steht Nachhaltigkeit und Autonomie im Fokus. Die Chefköchin Monica Galetti und der Restaurantkritiker Giles Coren mischen sich unter das Personal dieses besonderen Luxushotels, um mehr über die Abläufe und die Prozesse hinter den Kulissen zu erfahren. Monica sammelt Algen für die Küche des hoteleigenen Restaurants und hütet die Highland-Rinder, die zum Hotelkomplex gehören. Giles lernt währenddessen die Sitze der Hoteltoiletten zu wechseln und gesellt sich zu den Angestellten, als sie am Nachmittag ihre freie Zeit für das Schwimmen im wunderschönen, aber auch frierend kalten Loch Torridon nutzen.
In den USA ist alles ein bisschen größer - auch der Lebensstil. Die Häuser und Autos sind riesig. An den Wänden hängen meist Großbild-Fernseher. Auch das Essen wird in seinen Dimensionen größer. Vom gigantischen Burger mit einem Belag von 125 Kilogramm Masse oder einer Pizza für 75 Menschen - "Moderne Wunder" erforscht das Essen, das in XXL aufgetischt wird.
Tischlermeister Gerhard Lammer hat eine besondere Vorliebe für alte Eisenbahn- und Tramwaggons. Er lässt den ausgestorbenen Beruf des Wagners wieder aufleben und versetzt in tausenden von Arbeitsstunden alte Waggons in ihren Originalzustand zurück. Darunter ein Salonwagen aus dem Jugendstil. Hier kommt sein Spezialwissen in der traditionellen Handwerkskunst voll zum Einsatz.
Servus Wetter zeigt Ihnen jeden Tag, wie das Wetter im Servus-Raum wird.
Ursprüngliche Natur gibt es auf Usedom schon lange nicht mehr. Die Insel ist eine Küstenlandschaft, die der Mensch mit Land- und Forstwirtschaft, Verkehrswegen, Siedlungen und zunehmend auch mit Tourismus prägt. Ganz im Norden, abseits der Kaiserbäder, im Mündungsbereich des Peenestroms in die Ostsee, trägt die Insel zusätzlich die Narben einer gewaltigen und radikalen Landschaftsumformung: Der Peenemünder Haken. Trotz der Eingriffe in die Natur blieb ein großer Teil der wertvollen, auf alten Strandwällen und Dünentälern stehenden Wälder erhalten. Alte Eichen- und Buchenwälder, Kieferwälder auf Dünen, nasse Erlen- und Moorbirkenbrüche. In Bombenkratern und Geländesenken sind Kleingewässer und Moorgewässer entstanden. Brackwasser-Röhrichte, kleine Sandinseln, See- und Salzgraswiesen dienen vielen Wasservögeln als wichtiger Rast-, Mauser- und Nahrungsplatz.
Der Mensch verändert die natürliche Evolution von Tieren und Pflanzen. Das gezielte Züchten von Nutzpflanzen und Haustieren ist dabei nur ein Aspekt. Die Anpassung an Umweltverschmutzung und Verstädterung, Ackerbau, Industrie und Jagd beeinflusst das Aussehen und Verhalten vieler Lebewesen: Hirsche entwickeln kleinere Geweihe, Wanderfalken nutzen das Licht der Städte zur Jagd, dank kürzerer Flügel können Schwalben schneller vor Autos flüchten.
Bei Ausgrabungen in der antiken Stadt Abydos, hundert Kilometer vom ägyptischen Luxor entfernt, findet der Archäologe Josef Wegner eine kleine, dreieinhalbtausend Jahre alte Grabstätte. Die Verzierungen und Grabbeigaben legen den Schluss nahe, dass es sich bei dem Leichnam um einen einstigen Pharao handelt. Doch zwei Umstände widersprechen dieser Vermutung: Erstens ist das Grab viel zu klein, um zu einem Pharao zu gehören. Und zweitens war der Name Senebkay unter Ägyptologen bisher nicht bekannt. Aber weitere Recherchen ergeben: Zu der Zeit, in der dieser Pharao geherrscht haben muss, war Ägypten gespalten. Es hat zwei Pharaonen gegeben, die um die Vorherrschaft im Land rangen. Die Ursache seines Todes erlaubt weitere Rückschlüsse auf seinen Status.
Diese Folge der Reihe "Moderne Wunder" erläutert, wie vielseitig die Substanz Säure eingesetzt wird. Die Dokumentation zeigt, wie sich das Militär Säure zu Nutzen macht, was in einer Schwefelsäureanlage passiert und wie Edelstahl durch Säure veredelt werden kann. Schließlich wirft die Sendung noch einen Blick in die Zukunft, in der Säurebakterien die Schlüsselrolle in einer biologischen Revolution einnehmen könnten.
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
Florian Lettner lädt ein zur spannenden Quizjagd! Zwei Gegner jagen sich gegenseitig über eine aus 50 Feldern bestehende Spirale. Wer als erstes das oberste Feld erreicht, gewinnt 5000 Euro und darf so lange gegen einen neuen Herausforderer antreten, bis er geschlagen wird. Im Duell beantworten die beiden Kandidaten abwechselnd Fragen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Beantwortet ein Kandidat die Frage richtig, darf er dem Schwierigkeitsgrad entsprechend viele Felder vorrücken. Beantwortet er sie falsch, bekommt der Gegner die Möglichkeit zur Antwort und erhält somit einen Bonus. Ab einem bestimmten Punkt im Spiel kann ein Kandidat bei richtiger Antwort auch entscheiden, dass er stehen bleibt, sein Gegner dafür aber entsprechend viele Felder zurück muss. Das Duell kann jederzeit in jede Richtung kippen und sorgt für Spannung bis zur letzten Sekunde!
Für Neugeborene sind die ersten Minuten, Tage und Monate am härtesten. Sie müssen nicht nur überleben, sie müssen auch jene Fähigkeiten erlernen, die sie brauchen, um in der Wildnis zu bestehen. Jedes Tier braucht eine Strategie, und jede Spezies hat eine spezifische Art, ihren Nachwuchs großzuziehen: Manche Babys werden in großer Zahl geboren. Sie müssen sich von Beginn an alleine durchschlagen. Andere kommen als Brüder und Schwestern zur Welt und werden bald zu Rivalen werden. In dieser Episode geht es um tierische Einzelkinder - Jungtiere, die auf die direkte Hilfe ihrer Eltern angewiesen sind, um zu überleben. Denn von allen Tierbabys in der Natur sind es die Einzelkinder, die am meisten lernen müssen. Sie werden nahezu hilflos geboren. Es dauert Jahre, das nötige Wissen zu erlangen, um zu überleben. Der Biologe Patrick Aryee besucht die unterschiedlichsten Tierbabys in freier Natur, um die Strategien offenzulegen, die den Kleinen das Überleben erst ermöglichen. Angefangen von den ersten Schritten im Leben, zeigt Aryee, wie die kleinen Helden immer wieder neue Herausforderungen meistern, sich ihre Überlebensstrategien zurechtlegen und wie sie dabei manchmal auch von ihren Eltern sehr liebevoll unterstützt werden.
Unabhängig, seriös, neutral, kompetent und hintergründig. Servus Nachrichten, das Nachrichtenformat auf ServusTV mit dem Wichtigsten aus Deutschland und der Welt.
Diesmal bei P.M. Wissen: Ein bizarrer Kegel aus Eis, der bis zu 40 Meter hoch wachsen kann: Am Fuße des Munt Pers in der Schweiz entsteht ein sogenannter Eisstupa. Eisstupas sind eine Idee aus dem Himalaya. Als künstlich geschaffene Eiskegel sichern sie die Wasserversorgung der Bergbevölkerung im Sommer. Das ist überlebenswichtig, denn durch den Klimawandel ziehen sich die Gletscher im Himalaya in immer höhere Lagen zurück, so dass die Dörfer dort ihre einzige Wasserquelle für den Sommer verlieren. Dank der Eisstupas haben die Menschen auch im Sommer Wasser zur Verfügung. Wir klären, warum jetzt einer in der Schweiz steht. Außerdem wollen wir wissen, warum Katzen schnurren. Beim Schnurren geht es der Katze gut, glauben wir. Doch das stimmt nicht immer, denn Schnurren hat unterschiedliche Funktionen. Wie produziert die Katze die Schnurrlaute? Und warum können Hauskatzen schnurren, Großkatzen wie Löwen beispielsweise aber nicht? Zudem geht es in dieser Folge um das gefährliche Gas Radon. Es ist ein radioaktives Gas, das natürlich im Boden vorkommt. Es entsteht, wenn Uran zerfällt, und ist farb-, geruch- und geschmacklos. Aus dem Erdboden steigt Radon ins Freie, kann aber auch in unsere Häuser eindringen - vor allem in Innenräumen können so hohe Konzentrationen des radioaktiven Gases entstehen. Radon gilt nach dem Tabakrauch als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Was können wir dagegen tun? Außerdem schicken wir Kabarettist und P.M. Wissen Reporter Reinhard Nowak zwei Tage lang auf Kneipp-Kur und testet dabei seine eigenen Kälteschmerzgrenzen aus. Ist Kneippen mehr als Wassertreten im kalten Bach? Außerdem: Warum hat die Woche sieben Tage? Wie können bedrohte Haiarten geschützt werden? Und: Welches Tier besitzt 6000 Augen?
Die ServusTV-Meteorologen bereisen den Alpenraum und produzieren Ihr Wetter jeden Tag von den schönsten Plätzen in den Regionen. Außerdem erfahren Sie beim Servus Wetter nicht nur, wie das Wetter wird, sondern auch, warum es so wird.
In einer Kochschule, die von der Schwester von Samuels verstorbener Frau Lucy geführt wird, kommt es zu einem Mord: Der Geschäftspartner und Chefdozent Graham wird tot aufgefunden. Alle Indizien weisen auf seine chinesischen Schüler als Täter hin. Miss Fisher übernimmt die Ermittlungen und steht vor einer langen Liste an Verdächtigen. Als ein weiterer Mord geschieht, gerät ihre Morduntersuchung bald zu einem Wettlauf mit der Zeit. Vorhang auf für die Spin-off-Reihe der australischen Erfolgsproduktion "Miss Fishers mysteriöse Mordfälle". Aufwendig produziert und mit viel Liebe zum Detail entführt uns die Reihe in ein Melbourne der 1960er Jahre, in dem die herrlich rücksichtslose Peregrine Fisher versucht, ihrem trostlosen Kleinstadtleben zu entfliehen und in die Fußstapfen ihrer berühmten Tante zu treten. Die Hauptrolle übernahm die Australierin Geraldine Hakewill, die durch die Serie "Wanted" bekannt wurde.
Wöchentlich, spitz und vielleicht nicht immer ganz ernst gemeint kommentiert Jan Fleischhauer was in Deutschland passiert. Der Journalist geht dorthin wo es, dem einen oder anderen, weh tut. Politik, Gesellschaft oder Kultur - Jan Fleischhauer sagt was ist und gibt uns seine ganz persönliche Sicht auf aktuelle Themen. Mit Witz, Tempo und einer gehörigen Portion Boshaftigkeit will er dazu anregen Dinge doch einmal von der anderen Seite zu sehen.
Sie hat die beste Vorgesetzte der Welt, das zumindest denkt die junge Isabelle , die als Managerin in der französischen Vertretung eines US-Konzerns arbeitet. Ihre Chefin Christine behandelt sie stets bevorzugt, sie vertraut ihr sogar Betriebsgeheimnisse an. Durch ihre gute Beziehung zu Christine erhofft sich Isabelle einen kräftigen Karriereschub. Das idyllische Verhältnis findet jedoch ein abruptes Ende, als Isabelle erfährt, dass Christine ihre Arbeit als die eigene ausgibt. Isabelle wird bewusst, wie naiv sie war, und wie sie von Christine permanent ausgenutzt wurde. Die Jungmanagerin beginnt, Rachepläne zu schmieden. Sie verführt Philippe, den Geliebten Christines, und bringt ihn dazu, seine Partnerin zu betrügen. Isabelle glaubt, den ersten Sieg über ihre verhasste Chefin davongetragen zu haben. Doch dann stellt sich heraus, dass sie Opfer einer Intrige Christines wurde. Zwischen den Frauen entwickelt sich ein erbarmungsloser, immer brutaler werdender Zweikampf. "Liebe und Intrigen" bildet den Abschluss der 35-Jährigen Karriere des 2010 verstorbenen Alain Corneau. Mit diesem Thriller konnte der französische Filmemacher noch einmal unter Beweis stellen, dass er zu den besten europäischen Genre-Regisseuren gehört ("Die Wahl der Waffen", "Fort Saganne"). Die schnörkellose, dichte Inszenierung, eine spannende, wendungsreiche Handlung, und die vielschichtige Figurenzeichnung gehören zu den Markenzeichen Corneaus, und sie sind auch in diesem Film zu finden. Ludivine Sagnier ("Love is in the Air", "The Young Pope") spielt die rachelustige Isabelle, ihre Kontrahentin Christine wird von Schauspiel-Star Kristin Scott Thomas ("Der englische Patient", "Darkest Hour") verkörpert. (OT: Crime d'amour)
Die Wienerin Heidi Goëss-Horten gilt als größte Mäzenin und Kunstsammlerin Österreichs mit einem Faible für die Malerei. Teile ihrer wertvollen Privatsammlung waren bereits 2018 in der erfolgreichen Ausstellung "WOW!" im Wiener Leopold Museum zu sehen. Derzeit lässt Goëss-Horten ein eigenes Museum im Hanuschhof in der Wiener Innenstadt bauen. Ab 2022 werden dort spannende Wechselausstellungen zu sehen sein, die sich aus den Sammlungsschwerpunkten der Heidi Horten Collection ergeben. Noch vor der Museumseröffnung gab die medienscheue Sammlerin Ioan Holender eines ihrer seltenen Interviews. Der ehemalige Staatsoperndirektor verfolgt den Baufortschritt beim ehemaligen erzherzoglichen Kanzleigebäude im Hanuschhof ebenso wie die inhaltlichen Überlegungen zum neuen Museum. Geleitet wird das Privatmuseum von der bekannten Kunst-Expertin Agnes Husslein-Arco, die der Kunstsammlerin bereits seit Jahren beim Aufbau ihrer Sammlung beratend zur Seite steht. "Heidi Goëss-Horten ist eine sehr charismatische Frau, die genau weiß, was sie will. Sie hat es geschafft, unter die 100 bedeutendsten Sammler der Welt zu kommen," so Husslein-Arco. Die Heidi Horten Collection schlägt einen Bogen von der klassischen Moderne bis hin zur zeitgenössischen Kunst. Auf großzügigen Ausstellungsflächen werden unter anderem Werke von Pablo Picasso, Edvard Munch, Yves Klein, Roy Lichtenstein, Jean-Michel Basquiat oder Keith Haring zu sehen sein.
In einer Kochschule, die von der Schwester von Samuels verstorbener Frau Lucy geführt wird, kommt es zu einem Mord: Der Geschäftspartner und Chefdozent Graham wird tot aufgefunden. Alle Indizien weisen auf seine chinesischen Schüler als Täter hin. Miss Fisher übernimmt die Ermittlungen und steht vor einer langen Liste an Verdächtigen. Als ein weiterer Mord geschieht, gerät ihre Morduntersuchung bald zu einem Wettlauf mit der Zeit. Vorhang auf für die Spin-off-Reihe der australischen Erfolgsproduktion "Miss Fishers mysteriöse Mordfälle". Aufwendig produziert und mit viel Liebe zum Detail entführt uns die Reihe in ein Melbourne der 1960er Jahre, in dem die herrlich rücksichtslose Peregrine Fisher versucht, ihrem trostlosen Kleinstadtleben zu entfliehen und in die Fußstapfen ihrer berühmten Tante zu treten. Die Hauptrolle übernahm die Australierin Geraldine Hakewill, die durch die Serie "Wanted" bekannt wurde.
Diesmal bei P.M. Wissen: Ein bizarrer Kegel aus Eis, der bis zu 40 Meter hoch wachsen kann: Am Fuße des Munt Pers in der Schweiz entsteht ein sogenannter Eisstupa. Eisstupas sind eine Idee aus dem Himalaya. Als künstlich geschaffene Eiskegel sichern sie die Wasserversorgung der Bergbevölkerung im Sommer. Das ist überlebenswichtig, denn durch den Klimawandel ziehen sich die Gletscher im Himalaya in immer höhere Lagen zurück, so dass die Dörfer dort ihre einzige Wasserquelle für den Sommer verlieren. Dank der Eisstupas haben die Menschen auch im Sommer Wasser zur Verfügung. Wir klären, warum jetzt einer in der Schweiz steht. Außerdem wollen wir wissen, warum Katzen schnurren. Beim Schnurren geht es der Katze gut, glauben wir. Doch das stimmt nicht immer, denn Schnurren hat unterschiedliche Funktionen. Wie produziert die Katze die Schnurrlaute? Und warum können Hauskatzen schnurren, Großkatzen wie Löwen beispielsweise aber nicht? Zudem geht es in dieser Folge um das gefährliche Gas Radon. Es ist ein radioaktives Gas, das natürlich im Boden vorkommt. Es entsteht, wenn Uran zerfällt, und ist farb-, geruch- und geschmacklos. Aus dem Erdboden steigt Radon ins Freie, kann aber auch in unsere Häuser eindringen - vor allem in Innenräumen können so hohe Konzentrationen des radioaktiven Gases entstehen. Radon gilt nach dem Tabakrauch als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Was können wir dagegen tun? Außerdem schicken wir Kabarettist und P.M. Wissen Reporter Reinhard Nowak zwei Tage lang auf Kneipp-Kur und testet dabei seine eigenen Kälteschmerzgrenzen aus. Ist Kneippen mehr als Wassertreten im kalten Bach? Außerdem: Warum hat die Woche sieben Tage? Wie können bedrohte Haiarten geschützt werden? Und: Welches Tier besitzt 6000 Augen?
Bei Ausgrabungen in der antiken Stadt Abydos, hundert Kilometer vom ägyptischen Luxor entfernt, findet der Archäologe Josef Wegner eine kleine, dreieinhalbtausend Jahre alte Grabstätte. Die Verzierungen und Grabbeigaben legen den Schluss nahe, dass es sich bei dem Leichnam um einen einstigen Pharao handelt. Doch zwei Umstände widersprechen dieser Vermutung: Erstens ist das Grab viel zu klein, um zu einem Pharao zu gehören. Und zweitens war der Name Senebkay unter Ägyptologen bisher nicht bekannt. Aber weitere Recherchen ergeben: Zu der Zeit, in der dieser Pharao geherrscht haben muss, war Ägypten gespalten. Es hat zwei Pharaonen gegeben, die um die Vorherrschaft im Land rangen. Die Ursache seines Todes erlaubt weitere Rückschlüsse auf seinen Status.
Bilder aus der Vogelperspektive bilden den Kern von BilderWelten. In unterschiedlichen Specials finden Zeitlupen-Studien und Unterwasseraufnahmen ebenso Platz wie ein virtueller Flug über die Oberfläche des Mars. BilderWelten bietet Entspannung pur und ist rund um die Uhr als Online-Stream verfügbar.
In dieser Folge geht es um die Helden der Fischfangs. In den USA besucht die Dokumentation verantwortungsbewusste und politisch aktive Fischer. Des Weiteren führt die Reise ins flämische Belgien, wo die letzten Krabbenfischer zu Pferde ihre Arbeit verrichten. Anschließend geht es in die Bretagne, zu einer Austernfarm, die schon seit Generationen von derselben Familie betrieben wird. Schließlich zeigt die Dokumentation ein außergewöhnliches Hydrokultur-Gewächshaus in Südfrankreich. Dort züchtet Flemming Funch auf ungewöhnliche Weise Fische - und Gemüse, und das mitten in der Stadt.